AIzubi
ein kostenloses Angebot des
Warum braucht es AIzubi?
Weil 77% aller Berufstätigen glauben, dass ganze Berufe wegfallen bis 2035
Aber nur 27% glauben, es trifft sie - da stimmt was nicht, oder?!
Weil das die 40 gefährdetsten Jobs laut Microsoft sind
100.000de ausgewertete KI-Chats lassen das vermuten.
Weil "Junior Jobs" besonders betroffen sind

FOCUS online

Künstliche Intelligenz bedroht Jobs von Gen-Z-Berufseinsteigern

Viele Unternehmen planen aufgrund der Fortschritte in der Künstliche Intelligenz, Angestellte zu entlassen. Laut einer Umfrage sind vor allem Hochschulabsolventen gefährdet.


Weil wir Azubis und Studierende auf den KI-Wandel vorbereiten müssen!

Darum bietet das AI Netzwerk DACH ab sofort:
Kostenlose KI-Weiterbildung und Vernetzung in der DACH-Region für alle Azubis und Studierenden - 100% gratis.
Das AI Netzwerk DACH öffnet sein KI-Experten-Lernportal für jeden Ausbildungsbetrieb und jeden Fachbereich. Sichern Sie Ihren Auszubildenden oder Studierenden jetzt kostenfreien Zugang zu praxisnahen KI-Trainings u.v.m. und bereiten Sie Ihre Fachkräfte von morgen auf die digitale Zukunft vor.
Jetzt kostenlos anmelden!

AIzubi bietet unabhängig kuratierte und moderierte Inhalte aus der DACH-Region.
Statt ungefiltertes "Wissen" von Instagram, TikTok oder X!

Weitere Überschriften der letzten Wochen
"Strategiefirma ersetzt 90 Prozent der Berater durch KI" (Handelsblatt)
"Studie: KI verdrängt junge Talente aus Tech-Jobs" (Absatzwirtschaft)
"CEO ersetzt 90 Prozent seiner Mitarbeiter im Kundenservice durch KI-Chatbot – er ist überzeugt, viele Unternehmen werden folgen" (Business Insider)
… also nicht nur "Nerds in KI-Fan-Blogs auf X", sondern relevante deutsche Quellen sehen das Problem der Junior-Stellen kommen! - Was also tun?!

Zukunftskompetenz KI aufbauen - für Ihre Azubis und Studierenden unverzichtbar! - Und trotzdem in nur 2% der Fälle in der Ausbildung vermittelt!
Quelle: D21
Wie es auch laufen kann: Azubi findet Lösung per Foto - und ohne Meister:
"Als IHK-Ausbilder hat mich ein Erlebnis nachdenklich gemacht: Ein 18-jähriger Azubi stand vor einem Ford mit komplexem Ölverlust. Statt stundenlang traditionell im Buch zu suchen, nutzte er sein Handy.
Das Ergebnis nach nur drei Minuten: eine komplette Experten-Analyse inklusive einer Profi-Lösung („Blockmod“), die selbst erfahrene Meister beeindruckt hätte.
Seine logische Schlussfolgerung war: „Wozu soll ich das noch auswendig lernen?“
Diese Situation zeigt klar: Der alte Grundsatz „Lerne das, du brauchst das irgendwann“ hat ausgedient.
Unsere Aufgabe als Ausbilder ist es heute, die entscheidenden Kompetenzen zu vermitteln: Kritisches Denken, die richtigen Fragen an die Technik zu stellen und die digitalen Ergebnisse fachgerecht zu bewerten und umzusetzen.
Wir müssen unsere Ausbildungsmethoden jetzt anpassen, um die Fachkräfte von morgen wirklich zu erreichen und für das Handwerk zu begeistern."

AIzubi macht genau das - nun ein Einblick in die AIzubi-Plattform und ihre Inhalte
Wir vermitteln NICHT "So nutzt Du ChatGPT, um nie wieder selbst was arbeiten zu müssen…".
Wir vermitteln und diskutieren mit echten Profis, technologisch, ethisch, rechtlich und ganz persönlich was
  • kann KI
  • darf KI
  • muss KI
  • soll KI
Wir sind keine unreflektierten KI-Fan-Boys! Wir sind verantwortungsvolle Expert*innen und wissen um Chancen UND Risiken von KI.

KI-Kurse und Aufzeichnungen von Experten-Calls auf der Plattform

Hier ein weiteres Beispiel eines KI-Kurses, den wir von der Uni Helsinki eingebaut haben:

course.elementsofai.com


Wir bieten wöchentliche Fragerunden, Zusammenfassungen, regionale live Treffen, u.v.m.

AIzubi.de: Kostenlose KI-Kompetenz für Azubis und Studierende der DACH-Region!

So nutzen Sie AIzubi für Ihr Unternehmen
1
Interesse bekunden
Füllen Sie das einfache Anmeldeformular mit Ihren Unternehmensinformationen aus.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Aktuell kann es einen Moment dauern, da die Nachfrage täglich steigt.
2
Azubi-Liste senden
Senden Sie uns die Namen, E-Mail-Adressen und Ausbildungsnachweise Ihrer Auszubildenden, sobald wir dies per Email anfordern.
3
Start-Mail erhalten
Ihre Azubis erhalten dann automatisch ihre Zugangsdaten per Email im Firmen-Email-Postfach und können sofort beginnen.
4
An Onboarding-Session teilnehmen
Es finden regelmäßig kostenlose Onboarding Sessions für neue Azubis und Studierende statt, in denen der Umgang mit der Plattform gezeigt wird.

Sind Sie bereit, junge Menschen mit AIzubi für die Zukunft zu stärken?
Registrieren Sie jetzt Ihren Betrieb und geben Sie Ihren Auszubildenden und Studierenden die Chance, essenzielle Zukunftskompetenzen zu erwerben.
Die Anmeldung dauert weniger als 3 Minuten.
Danach bekommen Sie eine Email mit allen weiteren Informationen.
Möchten Sie lieber eine eigene KI-Initiative in Ihrem Unternehmen starten?
AIzubi.de verbindet Azubis und Studierende in der DACH-Region, um sie fit zu machen in Sachen KI.
Aber wer verbindet Ihre Azubis, oder Ihre Studierenden, oder Ihre Fachkräfte in Ihrem Unternehmen in Sachen KI?
Seit 2011 begleiten wir den Wandel in Sachen IT in Change Management Projekten aller Größen und Formen.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen KI-Initiativen starten möchten, schreiben Sie uns unter:
Wir melden uns umgehend bei Ihnen und stellen Ihnen in einem "Change Management Executive Briefing" vor, was wir für Sie, Ihre Azubis und alle anderen Nutzergruppen tun können.
Sprechen Sie uns gerne auch auf unser "KI-Starter-KIT" an!
Häufig gestellte Fragen zu AIzubi und dem AI Netzwerk DACH
Was lernen die Azubis bei Ihnen, vor allem bzgl. DSGVO und EU AI Act?
Als erstes lernen die Azubis in einem kurzen Onboarding, wie man die Plattform sicher und adäquat nutzt.
Außerdem gibt es viel Content zum Thema DSGVO und EU AI Act - also wie muss ich mit Daten und KI umgehen, um sicher zu sein.
Nichts desto trotz: Sie brauchen eine eigene "KI-Richtlinie" in Ihrem Betrieb.
Eine Vorlage können unsere Mitglieder auf der Plattform kostenlos herunterladen und individuell anpassen.
Ist das Angebot wirklich kostenfrei?
Ja, das gesamte Kursangebot ist für alle registrierten Auszubildenden für die Dauer der Ausbildung zu 100% kostenfrei.
Das AI Netzwerk DACH wird durch Firmenkunden finanziert, die neben ihren Azubis weitere passende Mitarbeiter kostenpflichtig anmelden, für 159€ im Jahr.
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
Ihre Azubis benötigen lediglich ein Tablet, Handy oder einen Computer mit Internetanschluss und einen aktuellen Browser. Alle Tools und Plattformen sind webbasiert und erfordern keine Installation.
Der Zugriff erfolgt über die Emailadresse der Firma - nicht über die Private!
Wer schützt die Azubis vor Werbung?
Wir moderieren und kuratieren alle Inhalte und sichten diese.
Unabgesprochene Werbung wird sofort entfernt und ggf. auch direkt die Person, die sie gepostet hat.
Dürfen Werkstudenten mitmachen?
Ja! - Denn die haben ja das gleiche Problem wie Azubis…
Entweder Du kannst KI Aufgaben geben oder KI gibt Dir, als Junior-Job, bald Aufgaben oder ersetzt Dich gleich… Nicht, weil Firmen "böse" sind - sondern weil wenn SAP, ERP und Co. 99% der Aufgaben ohne einen Menschen lösen können, werden dafür keine Menschen mehr angestellt… oder sehen Sie noch viele Weber, Kutscher und Dampfmaschinisten, seit der Industrialisierung und der digitalen Transformation?!

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG: Buen Camino! GmbHBantzerweg 4a35396 Gießen Handelsregister: HRB 9267Registergericht: Amtsgericht Gießen Vertreten durch: Christoph Seipp https://christophseipp.de/datenschutzerklaerung/ Umsatzsteuer-ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:DE314910936 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Christoph Seipp Haftungsausschluss: Haftung für Inhalte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. EU-Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.